Dieser Pfeffer- und Kräutermörser bringt Schwung in die Küche

Die Swing Pfeffer- & Kräutermühle ist aus reinem Gusseisen und liegt aufgrund ihres runden Bodens und der Schwere des Materials hervorragend in der Hand. Im oberen Aufbewahrungsgefäß können die Gewürze und Kräuter mit einem formschönen Holzdeckel verschlossen deponiert werden. Dieser Teil der Mühle hat an seiner Bodenaußenseite eine Riffelung ebenso wie das Mahlgefäß an der Bodeninnenseite. Durch einfaches gegeneinander Drehen der beiden Gefäßteile werden Kräuter und Gewürze gleichmäßig und schonend zerrieben. Die Swing Pfeffer- & Kräutermühle ist geeignet für Gewürze wie Pfeffer, Kümmel, Senfsamen genauso wie für getrocknete Kräuter.

 

  • Material: Gusseisen & Holzdeckel nach Wahl s.u.
  • Gewicht: 1,1 kg | Höhe: 9 cm | Durchmesser: 7 cm
  • reines Naturprodukt aus Schweden

Damit Du viele Jahre etwas von diesem formschönen Mörser hast, beachte unbedingt den Pflegehinweis, der ganz unten steht!



"Swing" Pfeffer- und Kräutermörser mit Eichenholzdeckel

der schwedischen Firma Skeppshult | Design Carl & Carl

 

Benutzerhinweis:
Die Bestellmenge des jeweiligen Produktes kannst Du nicht hier, sondern im Warenkorb auswählen.

47,95 €

  • leider ausverkauft

"Swing" Pfeffer- und Kräutermörser mit Walnussholzdeckel

der schwedischen Firma Skeppshult | Design Carl & Carl

 

Benutzerhinweis:
Die Bestellmenge des jeweiligen Produktes kannst Du nicht hier, sondern im Warenkorb auswählen.

49,95 €

  • leider ausverkauft

Benutzungs- und Pflegehinweis:

Mahle nur trockene Gewürze, wie getrocknete Chilischoten, Pfeffer, Rosmarin, Estragon, Oregano, Kümmel, Senfsamen, Zimtrinde, etc. Nicht geeignet sind Kräuter und Gewürze wie Basilikum, Knoblauch und andere, die Feuchtigkeit absondern. Verwende zudem kein Salz in dem Mörser. Beim Einfüllen der Gewürze und Kräuter sollte maximal der Boden bedeckt sein. So fällt der Mahlvorgang erheblich leichter.

  • Reinigen: Das Material ist besonders empfindlich für Feuchtigkeit und Salze! Deswegen empfehlen wir für die Reinigung einen Rosshaarpinsel
  • Spülmittel: Falls er doch einmal feucht gereinigt werden muss, dann OHNE Spülmittel!
  • Trocknen: Nach dem Reinigen in offenem Zustand gründlich trocknen (z.B. auf der Heizung).
  • Flugrost: Mit einem Schwamm oder Stahlwolle entfernen. Flugrost ist nicht gesundheitsschädlich. 
  • Ölen: Nach dem Entfernen von Flugrost, pinseln Sie den Mörser mit Speiseöl ein und stellen ihn bei 175 bis 200 Grad (OHNE Holzdeckel!) für 15-30 Minuten in den Ofen, bis das Öl getrocknet ist. Überschüssiges Öl entfernen Sie mit einem Tuch.